DVSH

Die Direktorinnen- und Direktorenvereinigung Schleswig-Holstein (DVSH) ist eine AG im Phv S-H im Sinne der Satzung.

Die Direktorinnen- und Direktorenvereinigung  behandelt Fragen, die das Gymnasium und Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe in Schleswig-Holstein betreffen.

Sie vertritt die beruflichen Belange ihrer Mitglieder. Leiterinnen und Leiter von Gymnasien und Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe und Schulbeauftragte sowie Schulaufsichtsbeamtinnen und -beamten für die beiden Schularten können Mitglied werden.
Die DVSH ist Mitglied in der Bundesdirektorenkonferenz (BDK).

22.09. – 24.09.2021

Pressemitteilung der Bundesdirektorenkonferenz zur Vorstandwahl 2021

Die Bundesdirektorenkonferenz Gymnasien (BDK) – ausführendes Organ der Bundesvereinigung der Oberstudiendirektoren – tagte vom 22. September bis 24. September 2021 in Fulda.

Schuljahresbeginn 2021/22

Pressemitteilung der Bundesdirektorenkonferenz zum Schuljahresbeginn 2021

Das Brennglas Corona macht die jahrzehntelangen Versäumnisse der Bildungspolitik in Deutschland sichtbar

10.09.2021 , 9.00 – 15.30 Uhr

Jahrestagung der Direktorinnen- und Direktorenvereinigung Schleswig-Holstein

Die Jahrestagung der AG der OStD‘ und OStD im PhV SH findet am 10.09.2021 im Hotel Birke in Kiel statt.

24.9. – 25.9.2020

Erklärung der Bundesdirektorenkonferenz

Schulleitung in Zeiten von Corona

25.10.-28.10.2019

BDK-Herbsttagung 2019 in Hildesheim

Die Herbsttagung der Bundesdirektorenkonferenz stand im Zeichen des Austauschs über das Thema Schulleitungshandeln im Zeitalter der Digitalisierung.

» Weiterlesen

24.03. – 26.03.2019

BDK 24.03.-26.03.2019 in Berlin

Die BDK tagte in diesem Frühjahr zu dem Thema „Braucht der Bund mehr Einfluss in der Bildungspolitik?“

22.09.2018

BDK-Herbsttagung 2018 in Kühlungsborn

Stärkung ländlicher Räume durch gymnasiale Bildung
Schulentwicklungsplanung ist von zentraler Bedeutung für eine erfolgreiche Raum- und Entwicklungspolitik, deren Zielsetzung darin besteht, ländliche Räume zu stärken. (…)

10.07.2018

Sommerbrief 2018

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die bundesweit beachtete `Jamaika-Koalition` in Schleswig-Holstein hat ihr erstes Jahr in der Regierung bewältigt. Eine erste Bilanz bietet sich an. Die Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur erhält in (…)

09.03.2018

Grundsatzerklärung Zukunftsfähige Bildung im Zeitalter der Digitalisierung Saarbrücken, 9. März 2018

Die Gymnasien sind für eine strategische und vorausschauende Gestaltung von Bildung in der digitalen Welt prädestiniert. Wir fordern daher die Einbeziehung in die Entscheidungsprozesse des nationalen Bildungsrats und in die entsprechenden Ländergremien.
Unsere (…)

29.09.2017

Vergleichbarkeit und Qualität im Abitur 2017? – BDK fordert erneut Reform des Abiturs

Die BDK stellt fest: Seit vier Jahrzehnten legt die KMK Grundsätze für die Struktur der gymnasialen Oberstufe und des Abiturs für alle Länder der Bundesrepublik fest. Weder durch die ständig (…)

28.07.2017

Länderbericht Schleswig-Holstein – Aktuelle bildungspolitische Entwicklungen

In Schleswig-Holstein hat sich eine Landesregierung aus CDU, GRÜNEN und FDP („Jamaika“) gebildet. Erneut ging (nach gut zweieinhalb Jahren Amtszeit der Sozialdemokratin Britta Ernst als Ministerin für Schule (…)

12.07.2017

Alles neu macht(e) der (07.) Mai (2017)

Nach gut zweieinhalb Jahren Amtszeit der Sozialdemokratin Britta Ernst als Ministerin für Schule und Berufsbildung übernimmt nun erneut eine Hamburgerin, die Christdemokratin Karin Prien, das (erweiterte) Amt als Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Schleswig-Holstein.

21.03.2017

BDK Frühjahrstagung 2017 in Berlin

„Die zukünftige Versorgung der Bundesländer mit Lehrkräften insbesondere in derzeit schon definierten Mangelfächern“

21.03.2017

Presseerklärung der BDK Frühjahr 2017, Berlin

Schulen in Not – Lehrermangel gefährdet die Bildungsqualität an deutschen Schulen

26.10.2016

Bundesdirektorenkonferenz (BDK) Erfurt 27. – 30.09.2017

Die diesjährige Herbsttagung der Bundesdirektorenkonferenz (BDK Gymnasien) in Erfurt wurde mit dem Vortrag: „Die Lotterie des Lebens – wie fair ist das Abitur in Deutschland?“ eingeleitet. (…)