28. Februar 2023
Beamtinnen und Beamte beim Bund demonstrieren am 02.03.2023
MITMACHEN und … – Eine ausreichende, dringend notwendige und dauerhaft wirkende Einkommenssteigerung erreichen! – Den Arbeitgebern Durchsetzungsfähigkeit zeigen! – Auch Ansprüche auf die Übernahme der Auszubildenden sowie auf Altersteilzeit absichern! Die Arbeitgeber haben in der zweiten Verhandlungsrunde ein Angebot vorgelegt, das sich als Mogelpackung entpuppt! Wir fallen nicht auf zu […]
14. Februar 2023
Hauptpersonalratswahl 2023
So sieht der Zeitplan für die Vorbereitungen und Durchführung der Personalratswahlen 2023 aus. Alle wichtigen Etappen im Überblick. Einfach auf den Link klicken und downloaden. Terminplan_2023 final
6. Januar 2023
Grünkohlessen Ortsverband Neumünster
Grünkohlessen im Restaurant Seeblick in Mühbrook am Mittwoch, dem 1. Februar 2023, um 18.30 Uhr Liebe Kolleginnen und Kollegen, an den Landesvorstand des Philologenverbandes ist der Wunsch herangetragen worden, einmal wieder in Neumünster ein Grünkohlessen zu organisieren. Dem kommen wir gerne nach. Wir möchten Sie ganz herzlich am 1. Februar […]
14. September 2022
Wir brauchen keinen weiteren Berufseid für Lehrkräfte
Beitrag von Dr. Barbara Langlet-Ruck in der Ausgabe Pofil 9/2022 zum Buch von Klaus Zierer „Der sokratische Eid“. https://dphv-verlag.cld.bz/Profil-9-2022/18/
17. Mai 2022
DPhV verabschiedet Leitantrag zur Bildungspolitik
Gymnasium stärken – Vertrauen erhalten Berlin – Der Deutsche Philologenverband (DPhV) hat auf seiner Vertreterversammlung am 6. Mai einen Leitantrag zur Bildungspolitik verabschiedet: Das Gymnasium in Deutschland hat seinen Weg durch die Corona-Pandemie gefunden. Für ihre Leistung in der Krise haben die Lehrerinnen und Lehrer und die für die Schulleitung […]
5. April 2022
Wahlprüfsteine – Das sagen die Parteien
1. Vergleichbarkeit des Abiturs
Das Abitur verleiht die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung. Da sich die Abiturientinnen und Abiturienten der Gymnasien, der Gemeinschaftsschulen und der Beruflichen Gymnasien gleichberechtigt auf Studienplätze bewerben, muss die Vergleichbarkeit der Abschlüsse gewährleistet sein.
Was wollen Sie tun, um die qualitative Gleichwertigkeit des Abiturs an den unterschiedlichen Schularten in Schleswig-Holstein sicherzustellen?
21. März 2022
Der Philologenverband Schleswig-Holstein gratuliert!
Alljährlich wird im Frühjahr vom Deutschen Philologenverband der Deutsche Lehrkräftepreis vergeben. Seit dem 21. März 2022 wissen wir: STEFAN JUNKER, Oberstudienrat an der Max-Planck-Schule in Kiel und Studienleiter für Geographie am IQSH, bekommt den zweiten Preis in der Kategorie „Unterricht innovativ“. In der Presseinformation* heißt es: „Der zweite Preis, der […]
15. März 2022
Kultusministerkonferenz, Lübeck, 10./11.03.2022: Lübecker Erklärung Presseerklärung, 11. März 2022
Der Philologenverband Schleswig-Holstein begrüßt die zum Abschluss der Kultusministerkonferenz im März 2022 herausgegebene Lübecker Erklärung. Themen wie die „Gestaltung der Ausbildung von Gymnasiallehrkräften“, „Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung des Berufsbildes von Gymnasiallehrkräften“, die drohende „Entprofessionalisierung des Berufes“ sowie die „Institutionalisierung multiprofessioneller Teams zur Entlastung der Gymnasiallehrkräfte von außerunterrichtlichen Aufgaben“ sind von den […]
Rede der 1. Vorsitzenden Dr. Barbara Langlet-Ruck zum Jahreskongress am 02. März 2022
Jahreskongress, 2. März 2022, Rendsburg – Rede der Vorsitzenden Dr. Barbara Langlet-Ruck Ich zitiere: Wirklich, ich lebe in finsteren Zeiten! Das arglose Wort ist töricht. Eine glatte Stirn Deutet auf Unempfindlichkeit hin. Der Lachende Hat die furchtbare Nachricht Nur noch nicht empfangen. Was sind das für Zeiten, wo Ein Gespräch […]
5. März 2022
Pressebericht zum Jahreskongress
Kieler Nachrichten 03.03.2022 https://phv-sh.de/wp-content/uploads/2022/03/Presse_KN_03-03-22.jpg