MITMACHEN und …
– Eine ausreichende, dringend notwendige und dauerhaft wirkende Einkommenssteigerung erreichen!
– Den Arbeitgebern Durchsetzungsfähigkeit zeigen!
– Auch Ansprüche auf die Übernahme der Auszubildenden sowie auf Altersteilzeit absichern!
Die Arbeitgeber haben in der zweiten Verhandlungsrunde ein Angebot vorgelegt, das sich als Mogelpackung entpuppt! Wir fallen nicht auf zu geringe Prozente bei zu langen Laufzeiten herein! Mit Einmalzahlungen können höhere Preise nur einmal bezahlt werden! Wir kritisieren statt akzeptieren:
Die Arbeitgeber wollen uns erhebliche Reallohnverluste zumuten!
Die angebotenen Prozente gleichen die höheren Preise unzureichend aus!
Die Preissteigerungen bleiben, aber Einmalzahlungen gehen!
Nicht mit uns! Deshalb mitmachen bei unserer Aktion! Wir treffen wir uns am 2. März
ab 9:30 Uhr bei/ in der Wunderino-Arena (Ostseehalle); in der „Business-Lounge“
erfolgt die Registrierung, Verpflegung und Materialausgabe. Von dort startet um 11:00
Uhr ein Demo-Zug zum Rathausplatz, wo um 12 Uhr eine Abschlusskundgebung
stattfindet, mit Informationen aus erster Hand durch Mitglieder unser
Verhandlungskommission.
Bitte beachten:
– Weitere Hinweise zur Einkommensrunde auf unserer Homepage und bei den dbb Fachgewerkschaften
– Viele dbb Fachgewerkschaften organisieren auf der Grundlage des dbb-Warnstreikaufrufs ein- oder zweitägige Arbeitsniederlegungen der Tarifbeschäftigten, während der an unserer Aktion teilgenommen wird. Dabei gilt: keine Arbeitsaufnahme, kein Ein- und Ausstempeln; dbb Gewerkschaften zahlen Streikgeld!
– Beamtinnen und Beamte nehmen in ihrer (gut investierten!) Freizeit teil, da sie nicht streiken dürfen aber protestieren!
– Viele dbb Gewerkschaften treffen organisatorische Vorbereitungen für die Teilnahme an der Aktion und halten ergänzende Informationen vor